Liebe Kundin, lieber Kunde,

aufgrund des hohen Bestellaufkommens kann es teilweise zu längeren Bearbeitungszeiten Ihrer Bestellungen kommen. Auch das Anrufvolumen ist derzeit sehr hoch. Wir möchten Sie bitten, dies bei Ihren Bestellungen zu berücksichtigen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!

Diagnose Diabetes

Was hat es mit der Honeymoon-Phase auf sich?

Kurz nach Beginn einer Typ-1-Diabetes-Therapie kommt es bei vielen Betroffenen zu einer überraschenden Veränderung: Der Körper produziert vorübergehend wieder eigenes Insulin. Diabetesberaterin Claudia Donath erklärt, wie diese sogenannte Honeymoon-Phase entsteht, wie lange sie anhält und welche Auswirkungen sie auf die Therapie hat.

Alles korrekt auf dem Rezept? Die wichtigsten Angaben

Wichtige Angaben auf dem Rezept der Arztpraxis Jeder kennt es, kaum jemand sieht genau hin. Wir zeigen Ihnen, wie ihr Rezept korrekt aussieht.

Schilddrüse: Kleines Organ mit großer Auswirkung auf den Blutzucker

Schilddrüsenerkrankungen treten bei Diabetes häufig auf. Woran man sie erkennt und welche Therapien helfen.

Der kleine Unterschied: Blutzucker und Gewebeglukose

Zuckerwert ist nicht gleich Zuckerwert. Je nachdem wie und was gemessen wird kann es beträchtliche Unterschiede geben, die für Therapieentscheidungen wichtig sind.

Wichtige Fachbegriffe und häufige Abkürzungen

Die neuen Technologien bringen es mit sich: Immer mehr Abkürzungen und Fachbegriffe bestimmen den Diabetesalltag. Die häufigsten davon sollen hier kurz erläutert werden.

Diabetesmanagement: Therapiedaten dokumentieren und auswerten

Jede Blutzuckermessung ist nur eine Momentaufnahme. Aus der Summe aller Daten lässt sich aber vieles für die Therapie ableiten. Wie CGM-Systeme & Co. beim Sammeln und beim Auswerten helfen.

Diagnose Typ 1 – und jetzt?

Die Diagnose einer chronischen Krankheit ist meist erst einmal erschreckend. Aber keine Sorge, Sie sind nicht allein. Was nun wichtig ist, was man wissen sollte und wer bei Fragen weiterhilft.

Is’was? Iss was! Was bei Hypo-Wahrnehmungs­störungen hilft

Is’ was? Iss was! Manche Diabetiker können Unterzuckerung nicht (mehr) spüren. Wie es dazu kommt und was hilft erklärt Diabetologin Dr. med. Dorothea Reichert.