Entdecken Sie unseren neuen Webshop

Gemeinsam stärker für noch mehr Kundennähe und ein breiteres Angebot: DiaExpert und Mediq Direkt Diabetes sind jetzt eins! Mehr erfahren

CGM-Systeme

"CGM" steht für "Continuous Glucose Monitoring" (kontinuierliche Glukosemessung). Hierbei wird der Glukosegehalt in der Zwischenzellflüssigkeit des Unterhautfettgewebes rund um die Uhr gemessen. Diese Technologie ermöglicht damit eine kontinuierliche Überwachung des Blutzuckerspiegels.

Filter
Schließen
pro Seite

11 Artikel

  1. Dexcom G7 rtCGM System
    Artikelnummer: STP-GT-001

    Mit dem Dexcom G7 Stand alone System zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung in Echtzeit (rtCGM) kennen Sie immer Ihren Gewebeglukosespiegel und wissen, wohin er sich bewegt. So können Sie die Kontrolle über Ihren Diabetes übernehmen – ohne Messung an der Fingerbeere zur Kalibrierung.

    Preis auf Anfrage
  2. Dexcom G6 rtCGM
    Artikelnummer: MT2531
    Mit dem Dexcom G6 System zur kontinuierlichen Glukoseüberwachung in Echtzeit (rtCGM) kennen Sie immer Ihren Gewebeglukosespiegel und wissen, wohin er sich bewegt.
    Preis auf Anfrage
  3. Eversense E3 rtCGM System
    Artikelnummer: 9000814

    Das Eversense E3 rtCGM-System besteht aus drei Komponenten: einem Langzeit-Sensor, der unter der Haut getragen wird, einem Smart Transmitter und einer Smartphone-App.

    Preis auf Anfrage
  4. Guardian Sensor 4
    Artikelnummer: MMT_7040C1

    Der Guardian 4 Sensor gehört zum System zur kontinuierlichen Glukosemessung (Continuous Glucose Monitoring) und ist kompatibel mit der Insulinpumpe MiniMed 780G sowie dem Transmitter Guardian 4.

    Ab 326,73 €
    inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten
    Auf Lager
    Lieferfrist 1-2 Werktage
  5. Guardian 4 CGM Transmitterpaket MiniMed 780G
    Artikelnummer: DECGMSSGL4

    Mit diesem rtCGM-Set können Sie mit der Insulinpumpe MiniMed 780G die kontinuierliche Glukosemessung starten.

    Preis auf Anfrage
  6. Guardian Sensor 3 - Glukosesensoren
    Artikelnummer: MMT-7020C1

    Das Guardian 3 CGM-System ist mit der Insulinpumpe MiniMed 780G/770G/740G/670G/640G kompatibel.

    Ab 326,73 €
    inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten
    Auf Lager
    Lieferfrist 1-2 Werktage
  7. Guardian 3 CGM-Transmitterset für MiniMed 740G
    Artikelnummer: DECGMSSGL3BLE

    Set für das kontinuierliche Glukosemonitoring mit Ihrer Insulinpumpe MiniMed 740G.

    Preis auf Anfrage
  8. CGM Start-Set Guardian Link 3
    Artikelnummer: GU3CGMTRANS

    Set für das kontinuierliche Glukosemonitoring mit Ihrer Insulinpumpe MiniMed 640G/670G.

    Preis auf Anfrage
  9. Enlite Sensor - Glukosesensoren für CGM
    Artikelnummer: MMT-7008A

    Enlite Sensor - Glukosesensor, der zur kontinuierlichen Glukosemonitoring eingesetzt wird.

    Ab 299,50 €
    inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten
    Nicht auf Lager
    Lieferfrist auf Anfrage
  10. One-Press Serter für Enlite Sensoren
    Artikelnummer: MMT-7512WE

    Einführhilfe für Enlite, Guardian 3 und Guardian 4 Sensoren

    99,65 €
    inkl. 19% MwSt. , zzgl. Versandkosten
    Auf Lager
    Lieferfrist 1-2 Werktage
  11. CGM- und Insulinpumpenfibel
    Artikelnummer: 978-3-87409-709-3

    Das ABC der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) und der Insulinpumpentherapie (CSII)

    27,89 €
    inkl. 7% MwSt. , zzgl. Versandkosten
    Auf Lager
    Lieferfrist 1-2 Werktage
Filter
Schließen
pro Seite

11 Artikel

Wie funktionieren CGM Geräte?

Ein CGM System besteht aus folgenden Komponenten: einem Glukosesensor, Transmitter und Empfangsgerät. Die Glukosesensoren können am Oberarm, Bauch oder oberem Gesäß platziert werden. Die Tragedauer der Sensoren reicht von 6 Tagen bis 6 Monate. Er liegt im Unterhautfettgewebe und misst kontinuierlich den Gewebezucker (Gewebeglukose). Der Transmitter, wird auch als Sender bezeichnet, verarbeitet die Glukosedaten und überträgt diese kontinuierlich an ein Empfangsgerät. Hier werden die empfangenen Glukosedaten als Glukoseverlauf und Trend dargestellt. Außerdem warnt es mit Alarmen und kann ausgelesen werden.

Alternativ gibt es auch FGM Geräte, bei denen das Ergebnis der Messung nur durch Scannen eines Codes am Gerät ersichtlich wird.

Mit universellen Tragesystemen für CGM Bestandteile, wie beispielsweise Schutzhüllen oder Fixierbändern, können Sie die einzelnen Komponenten sicher aufbewahren und fixieren. Die Sensoren und Transmitter sind in der Regel wasserdicht und können auch beim Duschen oder Schwimmen getragen werden – sie fallen im Alltag somit kaum auf.

Tipp: Um die Haftung der Pflaster zu verbessern, die Stelle zuvor mit Desinfektionsmittel reinigen und beim Kontakt mit Wasser zusätzlich durch wasserdichte Pflaster fixieren.

Die Vorteile der CGM Blutzuckermessung ohne Blut

  • Alarmfunktion, wenn Glukose-Zielbereich verlassen wird
  • mehrmals tägliche Nadelstiche für Blutzuckermessung entfallen
  • 24 Stunden Überblick über Glukoseverlauf – hilfreich für Patient und Diabetesteam
  • Unter-/Überzuckerungen können reduziert bzw. verhindert werden
  • Unter-/Überzuckerungen können rechtzeitig erkannt werden
  • mehr Sicherheit, bessere Therapieeinstellung, erhöhte Lebensqualität
  • CGM-Systeme können mit einer Insulinpumpe gekoppelt werden

Sind klassische Blutzuckermessungen trotz CGM System weiterhin notwendig?

Messungen durch klassische Blutzuckermessgeräte bleiben Anwendenden durch die CGM Sensoren nicht komplett erspart. Die Geräte müssen je nach Modell ein- bis zweimal täglich kalibriert werden. Dies erfolgt durch die Eingabe des manuell gemessenen Blutzuckers. Zudem sollten Patienten im Zweifelsfall, beispielsweise bei Anzeichen einer beginnenden Unterzuckerung, manuell nachmessen.

Welche Voraussetzungen müssen für die neuen CGM Geräte erfüllt werden?

Lange Zeit wurden die Kosten des kontinuierlichen Glukosemonitorings nur selten von der Krankenkasse übernommen. Dies hat sich durch einen Entscheid des Gemeinsamen Bundesausschusses  2016 geändert. Dennoch gibt es nach wie Voraussetzungen, die Diabetiker für eine Kostenübernahme des CGM Systems erfüllen müssen. Dazu gehören unter anderem:

  • Intensivierte Insulinbehandlung, z.B. durch Insulinpen oder -Pumpe
  • Feststellung und Dokumentation, dass Therapieziele bislang nicht erfüllt werden konnten
  • Hohe Eigenmotivation und technisches Grundverständnis
  • Fehlen von Kontraindikationen (z.B. bestimmte Medikamente, perfekte Stoffwechsellage ohne Unterzuckerung)

Wir helfen Ihnen gerne bei der Antragstellung für Ihr CGM System

Sie interessieren sich für die Blutzuckermessung durch kontinuierliche Glukosemessung (CGM)? Wir unterstützen Sie gerne bei der Antragstellung für Ihr CGM System. Auch bei Fragen zum Ablauf oder der Blutzuckermessung mit Sensor im Allgemeinen, stehen wir Ihnen zur Seite.

Wenden Sie sich dazu bitte per E-Mail an pumpenservice@mediq.com, telefonisch unter der kostenlosen Servicenummer 0800 3423973 oder über das Anfrageformular, das Sie auf den Produktseiten der einzelnen CGM Systeme finden, an uns. 

Bitte beachten Sie: Die meisten Sensoren für Ihre Glukosemessung und weiteres Zubehör können Sie direkt bei uns bestellen und auswählen, ob Sie dafür ein Rezept vorliegen haben.