Gesund Leben
Insulinpumpe, CGM und Closed Loop - Ein langer Weg
Jeder Betroffene mit Typ-1 Diabetes weiß was es bedeutet, ein Leben lang mit einer chronischen Erkrankung zu leben und auf eine Behandlung mit Insulin angewiesen zu sein. Solange es keine Heilung für diese Krankheit gibt, besteht der nachvollziehbare Wunsch, die Funktion der menschlichen Bauchspeicheldrüse möglichst genau nachzuahmen. Bei stoffwechselgesunden Menschen reguliert der Körper automatisch, wie viel Insulin die Bauchspeicheldrüse ausschütten soll: Nämlich genau so viel, wie gerade benötigt wird.Insulin - eine fast hundertjährige Erfolgsstory
Frühling 1922: Es ist eine der „Sternstunden in der Medizin“, als der 13-jährige Leonard Thompson als erster Patient mit Insulin behandelt wird. Diese Therapie bewahrte ihn vor dem sicheren Tod. Dieser medizinische Erfolg wurde nur ein Jahr später in Stockholm mit dem Nobelpreis für Medizin geehrt. Allerdings war der Weg bis zum ersten therapeutischen Erfolg lang und steinig.Ernährungstrends und worauf man (als Diabetiker) achten sollte
Für die einen ist SIE das Wichtigste im Leben, SIE durchzieht unseren Alltag, wir werden ständig mit IHR konfrontiert. Manchen kann es nicht vielseitig genug sein und auf jeden Fall sichert SIE uns als schnöder Energielieferant das Überleben – die ERNÄHRUNG. Warum entscheidet sich jemand dafür, bestimmte Lebensmittel einfach wegzulassen? Hat es gesundheitliche Vorteile oder eventuell negative Konsequenzen, unsere abwechslungsreiche, vollwertige Lebensmittelauswahleinzuschränken?Frische für unterwegs: Der Salattrend mit dem Einmachglas
Salat im Glas – eine Idee, die aus den USA stammt und mittlerweile auch bei uns zum großen Renner geworden ist. Dieser Trend sieht nicht nur stylisch aus, sondern taugt dazu noch als gesunde Mahlzeit für unterwegs. Sei es beim Picknicken, als Hingucker auf der nächsten Grillfeier oder als Mittagsmahlzeit für Schule oder Arbeit – der praktische Schichtsalat im Glas ist mit seinem Mix aus wertvollen Nährstoffen, Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen eine gesunde Lösung für den kleinen oder großen Hunger.Diabetes und Psyche: Zucker und Seele im Blick behalten
Menschen mit Diabetes werden seit Jahren in speziellen Diabetesschulungen darüber informiert, wie ihre Krankheit entsteht, wie man den Blutzucker misst, die Medikamente/Insulin korrekt anwendet, wie wichtig Bewegung ist und was man tun kann und sollte, um Folgeerkrankungen zu verhindern. Lange Zeit wurde jedoch der psychische Aspekt vernachlässigt. Dabei können die ständigen Belastungen, die der Alltag mit Diabetes mit sich bringt, zu einer dauernden Überforderung führen - nicht selten zu psychischen Erkrankungen. Andererseits wirken sich wechselhafte Blutzuckerlagen natürlich ebenfalls auf das emotionale Befinden aus.