aufgrund des hohen Bestellaufkommens kann es teilweise zu längeren Bearbeitungszeiten Ihrer Bestellungen kommen. Auch das Anrufvolumen ist derzeit sehr hoch. Wir möchten Sie bitten, dies bei Ihren Bestellungen zu berücksichtigen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Frische für unterwegs: Der Salattrend mit dem Einmachglas
Frische für unterwegs: Der Salattrend mit dem Einmachglas
Salat im Glas – eine Idee, die aus den USA stammt und mittlerweile auch bei uns zum großen Renner geworden ist. Dieser Trend sieht nicht nur stylisch aus, sondern taugt dazu noch als gesunde Mahlzeit für unterwegs. Sei es beim Picknicken, als Hingucker auf der nächsten Grillfeier oder als Mittagsmahlzeit für Schule oder Arbeit – der praktische Schichtsalat im Glas ist mit seinem Mix aus wertvollen Nährstoffen, Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen eine gesunde Lösung für den kleinen oder großen Hunger. Doch was ist eigentlich das Geheimnis hinter dem Salat in Omas Einweckglas? Auf die richtige Reihenfolge kommt es an Bei der Idee, Salat und Sauce in ein Glas zu füllen, stellt man sich vermutlich die Frage: Wird der Salat mit der Zeit nicht matschig? Doch genau hier liegt das Geheimnis des perfekten Salates im Glas, nämlich in der richtigen Schichtung der einzelnen Zutaten. Damit die grünen Salatblätter im Glas frisch und knackig bleiben, wird die Sauce als erste ins Glas gegeben. Danach folgen feste Zutaten wie Kartoffeln, Nudeln, Bohnen, Möhren oder Paprika. Darauf können weichere Zutaten wie Tomaten, Früchte, Käse oder Eier geschichtet werden. Einzig auf Lebensmittel, welche oxidieren, wie zum Beispiel Avocado oder Apfel, sollte man verzichten und diese erst frisch vor dem Verzehr des Salates dazugeben. Damit die Frische im Glas nicht verloren geht, sollten die unteren Schichten möglichst dicht aufeinander liegen. Die oberste Schicht bilden die zarten Salatblätter, welche möglichst trocken hinzugegeben werden sollten. Zu guter Letzt darf der Salat gerne noch mit Nüssen, Samen, Sprossen oder Kräutern verfeinert werden. Den Deckel auslaufsicher verschließen und fertig ist Ihr gesunder Begleiter. Praktisch dabei: das Glas kann bereits am Vorabend mit den eigenen Lieblingszutaten befüllt, in den Kühlschrank gestellt und am darauffolgenden Tag verzehrt werden - ideal für Salatliebhaber, die morgens nach dem Aufstehen nur wenig Zeit haben.Hafer - Obst - SalatHirse - Schichtsalat mit Feigensenf - Dressing
Seit 2002 werden in Deutschland von den gesetzlichen Krankenkassen in Zusammenarbeit mit Ärztinnen und Ärzten strukturierte Behandlungsprogramme für chronisch erkrankte Menschen (z.B. Diabetes mellitus) angeboten. Disease-Management-Programme heißen diese Behandlungsprogramme, kurz DMP genannt. Betroffene sollen individuell und auf Basis der besten zur Verfügung stehenden medizinischen Daten versorgt werden.
Bei einer gesunden Ernährung denken viele von uns an eine ausgewogene Ernährung mit Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten, inklusive der Vitamine und Mineralien. Die wenigsten berücksichtigen dabei eine ausreichende Ballaststoffzufuhr. Aber aufgrund ihrer Eigenschaften sind Ballaststoffe unverzichtbar für eine funktionierende Verdauung und im Gegensatz zu ihrem Namen, alles andere als Ballast.
Das Darm-Mikrobiom spielt eine Schlüsselrolle für unsere Gesundheit – vom Stoffwechsel über das hormonelle Gleichgewicht bis hin zum Risiko für Diabetes. Neue Studien und spannende Einblicke von Prof. Dr. Max Nieuwdorp zeigen, wie eng Darmbakterien mit unserem Lebensstil, der Entstehung chronischer Krankheiten und möglichen Therapien verbunden sind.