aufgrund des hohen Bestellaufkommens kann es teilweise zu längeren Bearbeitungszeiten Ihrer Bestellungen kommen. Auch das Anrufvolumen ist derzeit sehr hoch. Wir möchten Sie bitten, dies bei Ihren Bestellungen zu berücksichtigen. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Wertschätzende Kommunikation - Positionspapier zu patientengerechter Sprache
Wertschätzende Kommunikation - Positionspapier zu patientengerechter Sprache
Die Initiative „Language Matters“, die in Australien ihren Anfang nahm, setzt sich für einen sensiblen und nicht diskriminierenden Sprachgebrauch im Zusammenhang mit Diabetes ein. Damit nimmt man in der Diabetologie eine Vorreiterrolle ein und verweist unmissverständlich auf den Schaden, der durch Vorurteile und unbedachte Äußerungen entstehen kann. Gemeinsam mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe und der Diabetes Online Community #dedoc, haben auch in Deutschland behandelnde und mit Diabetes lebende Menschen ein Positionspapier entwickelt und veröffentlicht.
„Ein sensibler Sprachgebrauch drückt eine Haltung gegenüber Menschen mit Diabetes aus“, betont Prof. Bernd Kulzer, Sprecher und 1. Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Psychologie der DDG. Eine respektvolle Kommunikation müsse anerkennen, dass wesentliche Therapieentscheidungen tagtäglich eigenständig getroffen würden. Sie könne deshalb „nur auf Augenhöhe gelingen“. DiaExpert bemüht sich seit jeher um eine wertschätzende Sprache – vieles von dem, was im Positionspapier gefordert wird, ist sowohl in den zahlreichen DiaExpert Informationsmaterialien als auch in der feelfree und im DiaExpert Magazin längst Standard.
Das komplette Positionspapier kann hier kostenlos heruntergeladen werden:
Kolostrum, die erste Milch nach der Geburt, ist für Neugeborene besonders wertvoll – besonders für Babys von Müttern mit Diabetes. Hebamme Bettina Kraus erklärt, wie Schwangere Kolostrum gewinnen und optimal einsetzen können.
Wie wirkt sich die Herzfrequenz beim Training auf den Blutzucker aus? Dr. Peter Zimmer erklärt, warum Intensität und aerobe Schwelle entscheidend sind und gibt Tipps für Sportler mit Diabetes.
Die Kaleido-Insulinpumpe vereint kleinste Baugröße, bunte Designs und hohe Flexibilität. In Kombination mit dem DBLG1-Algorithmus von Diabeloop und dem Dexcom G6 Sensor wird sie zum intelligenten Hybrid-Closed-Loop-System – für präzise Glukosekontrolle im Alltag, beim Sport oder auf Partys.