Fettleber
Die Fettleber, auch bekannt als Steatose, ist eine Erkrankung, bei der sich Fett in den Leberzellen ansammelt. Sie ist mittlerweile zu einer häufigen Lebererkrankung weltweit geworden. Die Fettleber kann in zwei Formen auftreten: die nicht-alkoholische Fettleber (NAFL) und die alkoholische Fettleber (AFL). Während die NAFL durch metabolische Faktoren wie Fettleibigkeit, Diabetes und hohe Blutfettwerte verursacht wird, resultiert die AFL aus übermäßigem Alkoholkonsum.
Ursachen einer Fettleber
Die Hauptursache für die nicht-alkoholische Fettleber ist eine ungesunde Lebensweise, die von einer fettreichen Ernährung und mangelnder körperlicher Aktivität geprägt ist. Die Leberzellen speichern überschüssiges Fett, was zu einer Anhäufung von Triglyceriden führt. Dies kann zu einer Entzündung der Leber und zu Gewebeschäden führen.
Symptome bei einer Fettleber
Die Symptome einer Fettleber können vielfältig sein. Häufig treten Müdigkeit, Appetitlosigkeit und ein allgemeines Unwohlsein auf. Oberbauchbeschwerden wie Druckgefühl oder Schmerzen können ebenfalls auftreten. Manche Betroffene klagen darüber hinaus über eine Gewichtszunahme oder eine Gelbfärbung der Haut und Augen (Ikterus). In fortgeschrittenen Stadien kann es bei einer Fettleber zu einer Lebervergrößerung kommen, die im rechten Oberbauch spürbar ist. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Patient mit einer Fettleber Symptome zeigt. Daher sind eine ärztliche Untersuchung und Diagnosestellung erforderlich, um die Erkrankung zu identifizieren.
Fettleber und Diabetes
Eine enge Verbindung besteht zwischen der Fettleber und Diabetes mellitus. Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, eine Fettleber zu entwickeln. Dies liegt zum Teil daran, dass beide Erkrankungen ähnliche Risikofaktoren haben, wie zum Beispiel Adipositas und Insulinresistenz. Insulinresistenz bedeutet, dass die Körperzellen weniger empfindlich auf das Hormon Insulin reagieren, was zu einem Anstieg des Blutzuckerspiegels führt.
Darüber hinaus kann die Fettleber die Insulinproduktion und -freisetzung beeinträchtigen, was zu einer Verschlechterung der Blutzuckerkontrolle führen kann. Dieser Teufelskreis verstärkt sich gegenseitig: Diabetes fördert die Entwicklung einer Fettleber und eine Fettleber kann die Kontrolle des Blutzuckerspiegels erschweren.