Entdecken Sie unseren neuen Webshop

Gemeinsam stärker für noch mehr Kundennähe und ein breiteres Angebot: DiaExpert und Mediq Direkt Diabetes sind jetzt eins! Mehr erfahren

Closed Loop: ein Erfahrungsbericht

Der Autor ist selbständiger Insulinpumpentrainer und seit 1971 Typ1-Diabetiker. Seit drei Jahren „loopt“ er selbst und tauscht sich mit anderen „Loopern“ zu diesem Thema aus. Hier schreibt er aus persönlicher Sicht eines Betroffenen, wir er begann sich für das Thema zu interessieren und was er an AID (Automatische Insulin Versorgung) so sehr schätzt. Was ist AID? In der Tat muss ich als der Verfasser dieser Zeilen, zunächst ein Bekenntnis ablegen: Als ich vor über drei Jahren mit der Umsetzung eines persönlichen AID-Systems begonnen hatte, habe ich überhaupt erst nach Jahrzehnten wieder konsequent Faktoren wie Insulin-Sensitivität, Kohlehydrat-Insulin-Verhältnis und Basalratentest in Angriff genommen. Es schien mir überhaupt zum ersten Mal wieder der Mühe wert! Beim AID steuert ein spezieller Algorithmus selbständig das Zusammenspiel von CGM und Insulinpumpe, um meine Blutzuckerwerte automatisch so gut wie möglich im optimalen Bereich zu halten. Mein persönliches AID-System: wie alles begann Motivierend war eine von mir frisch (seit 2014) in Betrieb genommene Insulinpumpe (SOOILs Dana-R, jetzt erhältlich das Nachfolgeprodukt Dana-RS), die sich als einzige auf dem gesamten Markt vollständig per Smartphone steuern ließ. Hinzu kam (bevor CGM eine Kassenleistung war) das einfach und schnell verfügbare FGM-System Libre1 der Firma Abbott (Ende 2014). Die Situation konnte nicht wegweisender sein: Permanent machte ich kleine Anpassungen der temporären Basalrate gemäß der Informationen, die mir das FGM-System per Flash-Glucose-Monitoring bot. Die naheliegende Frage war: „Kann das permanente Justieren nicht eine Maschine für mich übernehmen?!“ Mein erstes DIY-AID Damit war für mich, nachdem mich einige Bekannte, die ich in Diabetes-Online-Foren kennen lernte, auf Android-APS (Aritifical Pancreas System) hingewiesen hatten, der Weg vorgezeichnet. Zudem gab es eine ganz spezielle Motivation bezüglich nächtlicher, unbemerkter Hypoglykämien, die zu äußerstem Unwohlsein am nächsten Morgen führten (Kopf- und Gliederschmerzen). Unter der Assistenz äußerst hilfsbereiter Online-Freunde gelang es mir Ende 2016/Anfang 2017 ein DIY-AID mit den drei notwendigen Komponenten: Insulinpumpe = Dana-R CGM = Libre1+DIY-Sender Controller = AndroidAPS auf Smartphone zu realisieren. Weitere Infos finde Sie hier: https://wiki.notwait.in/index.php/Schritte_zum_eigenen_APS#AndroidAPS Wie geht es mir heute? Inzwischen ist in meinem speziellen Fall der Libre1 (der Nachfolger Libre2 ist auch sehr beliebt in Looper-Kreisen) dem Dexcom G6 gewichen, ich besitze mehrere Loop-taugliche Android-Phones, sowie immer noch die Dana-R(S) Insulinpumpe. Die Ergebnisse des DIY-AID waren und sind phänomenal: 96% TIR (Time in Range 70-180), 0% unter 70, A1c um 6% und ein unschlagbares Gefühl der Sicherheit und Kontrolle im Alltag! Mein persönliches Fazit soweit: „Früher hatte ich Probleme mit dem Stoffwechsel, heute habe ich nur noch gelegentlich aber immer seltener Probleme mit der Technik. Dreimal dürfen Sie raten, was mir lieber ist.“ AID: Von der Idee zum Closed Loop AID (Automatische Insulin Versorgung) gilt als das neue und beste Paradigma der Insulin-Therapie darstellt. Closed Loop: ein langer Weg Solange es keine Heilung für Diabetes gibt, besteht der nachvollziehbare Wunsch, die Funktion der menschlichen Bauchspeicheldrüse möglichst genau nachzuahmen.

Teilen:

Zurück Die Automatische Insulin Versorgung (AID): Von der Idee zum Closed Loop

Die Automatische Insulin Versorgung (AID): Von der Idee zum Closed Loop

Weiter Cremiges Quark-Schichtdessert

Cremiges Quark-Schichtdessert