Entdecken Sie unseren neuen Webshop

Gemeinsam stärker für noch mehr Kundennähe und ein breiteres Angebot: DiaExpert und Mediq Direkt Diabetes sind jetzt eins! Mehr erfahren

Glukose-Sensoren und Insulinpumpe - Was tun bei Juckreiz und Hautrötungen?

Neuen Technologien wie CGM-Systeme oder Patch-Pumpe erleichtern Menschen mit Diabetes den Alltag sehr. Jedoch klagen zunehmend Patientinnen und Patienten über unangenehme Hautreaktionen unter den Sensoren- und Pumpenpflastern. Manche leiden sogar so sehr darunter, dass sie ihr System eigentlich nicht mehr nehmen können und versuchen sich dann mit verschiedenen Konstruktionen unter den Klebestellen zu behelfen.Was gibt es für Hautreaktionen? Meist sind es Hautirritationen, unter denen Patienten leiden. Sie sind sehr häufig, vermutlich sind über 3/4 aller Patienten mehr oder weniger stark von Irritationen betroffen. Sie treten nicht immer auf, insbesondere können sie mal stärker, mal schwächer ausgeprägt sein. Typischerweise zeigt sich unter den Klebestellen gerötete, meist schuppige Haut. Auch Juckreiz tritt in unterschiedlicher Stärke auf. Es kann auch zu einer Irritation der obersten Hautschicht kommen durch das Abreißen eines Pflasters. Seltener gibt es auch Kontaktallergien auf einen oder mehrere Inhaltsstoffe der Pflaster oder anderer Verklebungen an der Unterseite des Plastikgehäuses von Sensoren/Patch-Pumpe. Die Kontaktallergie tritt meistens erst nach ein paar Monaten auf, da sich der Körper erst gegen den Stoff sensibilisieren muss. Hat man die Allergie einmal, bleibt sie leider ein Leben lang erhalten. Die Symptome sind fast immer deutlich stärker ausgeprägt als bei einer Irritation. Ist man einmal sensibilisiert, treten die Symptome typischerweise regelmäßig 1-2 Tage nach Ankleben auf und werden täglich schlimmer. Bis der Juckreiz so unerträglich wird, dass der Sensor oder das Pumpenpflaster abgenommen werden muss. Darunter kann die gerötete Haut häufig sogar nässen und zeigt manchmal auch gelbliche Bläschen. Hautreaktion Hautirritation Hautallergie Häufigkeit Sehr häufig (>80%) Selten (

Teilen:

Weiter Diabetes und die Macht der Worte

Diabetes und die Macht der Worte