Closed-Loop selbstgebaut – was man darüber wissen muss
Insulinabgabe nach Algorithmus
Die ersten selbst gebauten Systeme kamen 2014 zur Anwendung. Ausgehend von den USA entstand die Bewegung #WeAreNotWaiting, eine Community von Menschen mit Typ-1-Diabetes oder deren Eltern, die – wie der Name schon sagt – nicht mehr länger warten wollten, bis die Industrie endlich ein Produkt zur Marktreife bringen würde. Initiiert von Dana Lewis, die seit ihrem vierzehnten Lebensjahr Typ-1-Diabetes hat, entstand das Projekt OpenAPS. Ein kostenloses Open-Source-Projekt, das darauf abzielt, die grundlegende Technologie eines künstlichen Pankreas-Systems für jedermann zugänglich zu machen. Die Mitglieder der Community arbeiten stetig an einer Vereinfachung der Möglichkeiten. Ihr Ziel: OpenAPS für mehr (und neuere) Insulinpumpen verfügbar machen sowie kommerzielle Entwickler zu ermutigen, die Erfahrungen des Projektes zu nutzen. Mittlerweile gibt es drei verschiedene Open-Source-Lösungen:- OpenAPS
- AndroidAPS
- Loop