Vor-und Nachteile Insulinpumpentherapie
Vorteile
- Möglichkeit der stabileren Stoffwechseleinstellung, da sich durch die individuell angepasste Basalrate Nüchternglukosewerte verbessern lassen und seltener Hypoglykämien entstehen.
 - erhöhte Flexibilität im Alltag, da das Insulin nicht mehr nach festem Spritzrhythmus gegeben werden muss Anpassung der Basalrate bei z. B. Sport, Krankheit (Erhöhung/Senkung über temporäre Basalrate)
 - Therapieanpassung bei Schichtdiensten durch die Möglichkeit von mindestens 3 Basalraten Vermeidung von Folgeschäden durch normnahe Blutzuckerwerte
 - Mahlzeitenbolus auf Knopfdruck (mit Feindosierung je nach Pumpentyp in 0,1-Schritten oder kleiner), keine zusätzliche Insulininjektion per Pen oder Spritze notwendig
 
Nachteile
- Insulinpumpe und Katheter liegen 24 h täglich am Körper (kurzfristiges Abkoppeln z. B. zum Baden ist möglich)
 - kostenintensive Therapieform
 - erhöhte Ketoazidosegefahr bei technischem Defekt (da sich nur kurzwirksames Insulin in der Pumpe befindet)
 - Gefahr von Hautirritationen, Infektionen oder allergischen Reaktionen durch die lange Verweildauer der Kanüle in der Haut und des Pflasters auf der Haut oder durch mangelnde Hygiene beim Setzen