Zuckerersatz & Zuckeralternativen
-
Artikelnummer: 226106
Keine Kiste, keine Flasche – Bolero passt in jede Tasche!
Auf LagerLieferfrist 1-2 Werktage -
Artikelnummer: 61430
für bis zu 4 kg Fruchtaufstrich - vollkommen ohne Zucker
Auf LagerLieferfrist 1-2 Werktage -
Artikelnummer: 226205
Keine Kiste, keine Flasche – Bolero passt in jede Tasche!
Auf LagerLieferfrist 1-2 Werktage -
Artikelnummer: 226328
Keine Kiste, keine Flasche – Bolero passt in jede Tasche!
Auf LagerLieferfrist 1-2 Werktage -
Artikelnummer: 226144
Keine Kiste, keine Flasche – Bolero passt in jede Tasche!
Auf LagerLieferfrist 1-2 Werktage -
Artikelnummer: 225789
Keine Kiste, keine Flasche – Bolero passt in jede Tasche!
Auf LagerLieferfrist 1-2 Werktage -
Artikelnummer: 225949
Keine Kiste, keine Flasche – Bolero passt in jede Tasche!
Auf LagerLieferfrist 1-2 Werktage -
Artikelnummer: 225963
Keine Kiste, keine Flasche – Bolero passt in jede Tasche!
Auf LagerLieferfrist 1-2 Werktage -
Artikelnummer: 226267
Keine Kiste, keine Flasche – Bolero passt in jede Tasche!
Auf LagerLieferfrist 1-2 Werktage -
Artikelnummer: 225925
Keine Kiste, keine Flasche – Bolero passt in jede Tasche!
Nicht auf LagerLieferfrist auf Anfrage -
Artikelnummer: 2093
Flüssige Tafelsüße, 130 ml Flasche mit Dosierer, für den universellen Einsatz beim Backen, Kochen, für Desserts und Getränke in der gesamten Küche geeignet.
Auf LagerLieferfrist 1-2 Werktage -
Artikelnummer: 60143
Keine Auswirkung auf den Blutzucker.
Auf LagerLieferfrist 1-2 Werktage -
Artikelnummer: 540111
Tafelsüße auf der Grundlage von Erythritol und Stevioglycoside
Auf LagerLieferfrist 1-2 Werktage
Welche Alternative zu Zucker können Diabetiker bedenkenlos verwenden?
Ein zuckerfreies Leben hat seine Vorteile: Weniger Karies, weniger Dickmacher und für Menschen mit Diabetes gehören die Alternativen zu einer gesunden Lebensweise dazu, da sie den Blutzucker nicht oder in geringerem Umfang steigen lassen.
Wir haben für Sie eine Übersicht über die gängigen Alternativen von Zucker zusammengestellt, die für Menschen mit Diabetes geeignet sind:
Süßstoff |
Form |
Süßkraft im Vergleich zu Zucker |
Auswirkung auf den Insulinspiegel |
Stevia | Granulat, Kristalle | 10-fach stärker | keine |
Stevia | Kristalle | gleich | keine |
Erythrit Xucker | Kristalle | 30 % geringer | keine |
Erythrit Puder-Xucker | Pulver | 30 % geringer | keine |
Tagatesse | Kristalle | 2-fach stärker | keine |
Kokosblütenzucker | Kristalle | gleich | Blutzucker steigt langsamer als bei gewöhnlichem Haushaltszucker an. |
Kokosblütensirup | Sirup | Etwas geringer | Blutzucker steigt langsamer als bei gewöhnlichem Haushaltszucker an. |
Xylitol Birkenzucker | Granulat, Kristalle | gleich |
Sehr gering |
Was ist der Unterschied zwischen Naturzucker, Süßstoff und Zuckeralkohol?
Die Alternativen zu Zucker lassen sich unterteilen in Naturzucker und Natursirups, Süßstoffe und Zuckeralkohole. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über die Eigenschaften dieser Zucker- und Zuckerersatz-Stoffe.
Eigenschaften von Naturzucker und Zuckersirup
- Gewinnung aus Pflanzen
- Nicht raffiniert
- Enthalten Mineralstoffe und Spurenelemente
- Meist karamelliger Geschmack
Eigenschaften von Süßstoff
- Natürliche oder synthetische Verbindungen
- 10- bis 3.000-fache Süßkraft verglichen mit herkömmlichem Zucker
- Sehr wenige Kalorien
Eigenschaften von Zuckeralkohol
- Gewinnung in der Regel aus natürlichen Rohstoffen
- 70-100% Süßkraft verglichen mit herkömmlichem Zucker
- Wenige Kalorien
- Überwiegende Verstoffwechslung ohne Insulin-Beteiligung
- Langsamer ansteigender Blutzucker
- Blähende & abführende Wirkung bei Verzehr in großen Mengen
Welcher Zuckerersatz ist geschmacklich dem Zucker am nächsten?
Vor allem Menschen, die gerade erst beginnen, ihre Ernährung umzustellen, stehen häufig vor der Frage: Welcher Zuckerersatz schmeckt genauso wie Zucker? Süße ist nämlich nicht gleich Süße, sondern jeder Stoff bringt seinen eigenen Geschmack mit sich. Nur Xucker schmeckt genauso wie Zucker, weshalb er als absoluter Geheimtipp zum Thema Süße gilt.
Besonders intensiv hingegen schmeckt Stevia. Auch der Kokosblütenzucker hat seine eigene Note: Er verführt durch seine Karamell-Note. Seien Sie aufgeschlossen gegenüber den verschiedenen Zucker-Alternativen. Vielleicht finden Sie ein Produkt, dass Ihnen viel besser schmeckt als gewöhnlicher Haushaltszucker? Probieren Sie es aus und finden Sie ihren eigenen Geschmacksliebling!
Ist Zuckerersatz gesünder als Zucker?
Tatsächlich ist die Auswirkung der verschiedenen Zucker-Ersatzstoffe auf den Körper noch nicht völlig geklärt. Es empfiehlt sich daher, nicht bei jeder Gelegenheit dem Drang nach Süße nachzugeben. Ihre Zunge liebt auch andere Geschmacksrichtungen. Häufig werden diese jedoch von Süße überlagert und andere schmackhafte Nuancen gehen verloren.
Eine Ernährung ohne Zucker und Zuckerersatzstoffe wird ihrem Körper am besten bekommen. Tun Sie sich etwas Gutes, indem Sie auf einen ungesüßten Speiseplan umstellen. Trotzdem dürfen Sie sich von Zeit zu Zeit ganz bewusst Zuckeralternativen gönnen und die Süße genießen. Ganz nach dem Motto: Ein Stück Kuchen in Ehren, kann niemand verwehren.
Machen Zuckerersatz-Produkte dick?
Was ist dran an dem Gerücht, dass die Süßungsmittel wahre Dickmacher sind? Man hört es immer wieder: Zucker-Alternativen würden im Körper zu einem großen Hungergefühl führen, sodass die Menschen über den Tag verteilt viel größere Mengen essen und immer mehr zunehmen.
Wir dürfen aufatmen: Genau das Gegenteil ist der Fall. Die Alternativen von Zucker punkten mit einem niedrigen glykämischen Index und haben keinen Einfluss auf Ihr Hungergefühl und Ihren Appetit. Sie können sich also zuckerfrei ernähren und gleichzeitig Kalorien sparen.
Tipps und Tricks: So verwenden Sie Zucker-Ersatzprodukte
Es lohnt sich für Sie, die einzelnen Ersatzprodukte für Zucker genau unter die Lupe zu nehmen und das Produkt zu finden, dass am besten zu Ihnen und Ihrem Geschmack passt. Jeder Körper reagiert anders. Probieren Sie daher mit geringen Mengen aus, welche der Produkte Ihrem Körper gut bekommen, und steigern Sie die Mengen mit Bedacht. So vermeiden Sie unangenehme Verdauungsbeschwerden.
Behalten Sie bei Zucker-Ersatzprodukte mit einem niedrigen glykämischen Index Ihren Blutzuckerspiegel im Blick.
Stevia: ideal zum Backen ohne Zucker
Wer seine Desserts süßen möchte, greift gern zu Stevia zurück. Auch Obstsalate, Dressings, Getränke und Soßen erhalten durch das Granulat oder die Stevia-Kristalle eine angenehme Süße. Auch bei hohen Temperaturen zersetzt sich der Stoff nicht.
Erythrit Xucker und Puder-Xucker: perfekt zum Süßen von Getränken
Erythrit wird gern eingesetzt, um heiße und kalte Getränke zu süßen. Mischen Sie Erythrit im Verhältnis 1:1 mit Xylit – So eignet es sich auch hervorragend zum Backen. Der Gewichtsanteil von Erythrit im Teig sollte allerdings nicht mehr als ¼ der Gesamtmasse ausmachen. Für Zuckerguss eignet sich der Puder-Xucker am besten.
Achtung: Für die Marmeladen-Herstellung sind Erythrit-Xucker und Puder-Xucker nicht geeignet, da sie dabei auskristallisieren.
Xylit-Xucker Trinkschokolade: zur Herstellung von Getränken
Wenn Sie heiße oder kalte Getränke mit Schokogeschmack anrühren möchten, verwenden Sie zwei gehäufte Esslöffel des Pulvers und rühren diese in warmer Milch an. Im Anschluss gießen Sie kalte oder heiße Milch auf. Sie können das Pulver auch Ihrem Kaffee hinzugeben für eine köstliche Schoko-Note.
Xylitol Birkenzucker: hergestellt aus Buchen- und Birkenrinde sowie Maiskolben
Verwenden Sie Xylitol wie herkömmlichen Zucker in heißen und kalten Getränken, Likören, Desserts, Soßen oder für Gebäck aller Art. Für Hefeteige sollten Sie allerdings einen Teelöffel Zucker hinzugeben, da der Teig sonst nicht „aufgehen“ wird.
Nicht geeignet ist der Xylitol Birkenzucker für Zuckerguss und Cocktails.
Gelier-Xylitol Birkenzucker: zum Kochen von Marmelade
Der Gelier-Xylitol Birkenzucker ersetzt Gelier-Zucker, wenn Sie Marmelade kochen wollen. Wenn Sie 3:1 Gelier-Xylitol Birkenzucker einsetzen, geben Sie zu drei Teilen Früchten einen Teil Gelier-Xylitol hinzu und erhalten schmackhafte Marmeladen.
Tipp: Sterilisieren Sie die Marmeladengläser vor dem Einkochen, in dem Sie sie 10 Minuten lang in den Backofen bei 120°C stellen. Den Deckel sterilisieren Sie in kochendem Wasser. Füllen Sie die heiße Marmelade in die Gläser und verschließen diese direkt.